Studium der Ur- und Frühgeschichte, Paläoanthropologie, Ethnologie und Mineralogie in Freiburg
Jägerische Archäologie und Empirische Kulturwissenschaften in Tübingen
Promotion im Jahr 1986 mit dem Thema „Versuch zur nacheiszeitlichen Landschafts- und Besiedlungsgeschichte des Federseebeckens/Oberschwaben“
Grabungen in Ägypten, Schweiz, Schleswig- Holstein, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
Publikationen:
K. Schmitt, Zwei neue Karten zur nacheiszeitlichen Besiedlung des Federseebeckens. Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands 1 (Stuttgart 1984) 101-115.
K. M. Schmitt, Die Bedeutung der Rohmaterialforschung für die Interpretation von Freilandstationen am Federsee/Oberschwaben. MBlVArchVenatoria 9, 1985, 23-31.
K. M. Schmitt, Versuch zur nacheiszeitlichen Landschafts- und Besiedlungsgeschichte des Federseebeckens/Oberschwaben. Dissertation. Microfiche-Ausgabe (Freiburg i. Br. 1986).
(Neuveröffentlichung in Vorbereitung)
K. M. Schmitt/M. Heitsch, Bommersheim. Geschichte eines Dorfes. Band 2 zur Stadtgeschichte von Oberursel am Taunus (Frankfurt a. Main 1992).
K. M. Schmitt, Archäologisches Stadtkataster von Oberursel. Erstes Archäologisches Stadtkataster von Hessen (zum internen Gebrauch), 1992.
K. M. Schmitt, Die Glashütte „An der Emsbachschlucht“. Konservierung und Präsentation einer Gesamtanlage. In: P. Stepphuhn/Kulturkreis Glashütten (Hrsg.) Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialen vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas (Lübeck 2003) 195-198.
K. M. Schmitt/R. Heiner, Wallau, Stadt Hofheim, „Ohlen Born“. Bronzezeit. In: WiBA/LfDHessen (Hrsg.) Archäologie unter den Schienen. Archäologische Ausgrabungen auf der Schnellbahntrasse (ICE) Köln-Rhein/Main 1997 (Wiesbaden 2005) 237-238.
K. M. Schmitt/J. Lindenthal, Das Grab eines Bodenschützen der späten Jungsteinzeit im Gambacher Baugebiet „Brückfeld IV“. hessen Archäologie 2003 (Stuttgart 2004) 51-53.
K. M. Schmitt/C. Bergmann, Bronzezeitliche Siedlung im Schatten der Rhein-Main-Deponie. hessen Archäologie 2005 (Stuttgart 2007) 37-39.
K. M. Schmitt/G. Schwitalla, Ein Massengrab aus der Umgehungsstraße oder „Aus der Linearbandkeramik ist alles bekannt“. hessen Archäologie 2006 (Stuttgart 2007) 31-32.
Neueste Kommentare